Streiten ist einerseits eine persönliche soziale Kompetenz, andererseits ein unverzichtbares Mittel für politische Partizipation. Und dieses Streiten kann man lernen. Denn demokratische Staatsformen brauchen Bürger : innen, die sich am politischen Entscheidungsprozess beteiligen, die kooperationsbereit sind, über Selbstverantwortung und Frustrationstoleranz – also konstruktives Konfliktverhalten – verfügen. Die Autorin zeigt im historischen Blick den Zusammenhang von Konfliktverhalten und der En ...
DETAILS
Streitkompetenz
Über den Zusammenhang von Konflikt und Demokratie
Jalka, Susanne
Buch, 100 S.
0 Abb.
Sprache: Deutsch
21x13.5 cm
ISBN-13: 978-3-99136-020-9
Mandelbaum Verlag eG (2023)