Dieses Buch knüpft an die alten Meisterwerke der germanischen Ortsnamenforschung – wie beispielsweise die von Förstemann, Wecus, Prietze oder die Klassiker wie Grimm und Leibnitz – an. Obwohl die heidnischen Germanen ihren christlichen Nachkommen einen Namenschatz von allerhöchstem Wert hinterließen, versteht der Deutsche heute seine eigene Sprache – seine eigenen Namen – nicht mehr. An Hand von etwa 1500 Ortsnamen, davon die Hälfte zwischen Franken und Mecklenburg und an der Ostseeküste entlang ...
DETAILS
Die wahre Bedeutung der deutschen Ortsnamen
Das Ende der Rom- und Slawenlegende. Gesamtdeutsches Ortsnamenbuch
Schulz, Rainer
Gebunden, 671 S.
Sprache: Deutsch
21.5x15.5 cm
ISBN-13: 978-3-903000-07-0
Gewicht: 980 g
Oxalis Verlag (2019)